Grüne Wächtersbach im Gespräch über die Zukunft
In kleiner, offen interessierter Runde trafen sich die Grünen Wächtersbach zu einem politischen Frühstück im Kulturkeller. Bei Kaffee, Brötchen und herbstlicher Atmosphäre ging es nicht um große Reden, sondern um ehrlichen Austausch und den Blick nach vorn: Wie kann die politische Arbeit in Wächtersbach weitergehen, welche Themen sind noch offen, und wer möchte sich künftig einbringen?
Schon zu Beginn zeigte sich, dass die Teilnehmenden mit großem Interesse dabei waren und schnell ins Gespräch kamen. Diskutiert wurde, welche Projekte und Anliegen in dieser Wahlperiode noch umgesetzt oder vorbereitet werden können – und wie eine gute Übergabe in die nächste Legislatur gelingen kann. Auch die Frage, wie sich neue Menschen für kommunalpolitisches Engagement gewinnen lassen, wurde offen angesprochen. Dabei stand die Einladung im Vordergrund, aktiv mitzuwirken: mit Ideen, Zeit, Sachverstand oder auch als Kandidat*in auf der Grünen Liste zur nächsten Kommunalwahl.
Neben diesen Zukunftsfragen wurden zahlreiche konkrete Anregungen diskutiert, die zeigen, wie vielfältig grüne Kommunalpolitik vor Ort gedacht werden kann. Genannt wurden unter anderem der Wunsch nach einem Trinkbrunnen in der Innenstadt, Tempo 30 am Bahnhof, mehr Fußgängerüberwege an Bushaltestellen sowie Maßnahmen zur Entsiegelung und Stadtbegrünung. Auch eine mögliche Zisternenförderung und die Idee, Wächtersbach schrittweise zu einer „Schwammstadt“ zu entwickeln, fanden Interesse. Weitere Themen waren die gleichberechtigte Mobilität von Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer sowie eine zentrale Beschaffung von Balkonkraftwerken, um private Energiewende-Initiativen praktisch zu unterstützen.
Die Gespräche machten deutlich, dass es in Wächtersbach viele Themen gibt, die mit Augenmaß und Beteiligung weitergedacht werden können – vom Klima- und Ressourcenschutz über Mobilität bis hin zur Gestaltung öffentlicher Räume. Das politische Frühstück bot dafür einen ungezwungenen Rahmen, in dem Ideen entstehen und weitergetragen werden konnten.
Wer sich für grüne Politik in Wächtersbach interessiert oder selbst aktiv werden möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden. Kontakt: Eva Bonin, Tel. 06053 7003624 oder per Mail an info@gruene-waechtersbach.de
Weitere Informationen finden sich auf www.gruene-waechtersbach.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Wächtersbach begrüßen eigenverantwortliche Brückensanierung
Die Fraktion der Grünen Wächtersbach hat an den Magistrat eine Anfrage zur Sanierung der Bracht-Brücke in Hesseldorf gerichtet. Anlass ist die jüngste Mitteilung der Stadtverwaltung, wonach das Bauamt nach eingehender…
Weiterlesen »
Wortlaut der Anfrage der Grünen-Fraktion
Sehr geehrte Damen und Herren , vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen – etwa im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Brauereigeländes durch die Büros Rittmannsperger und Klaus Heim – bittet die…
Weiterlesen »
Sechs Millionen Euro für externe Beraterfirmen – und was bleibt?
Sechs Millionen Euro hat die Stadt Wächtersbach in den vergangenen fünf Jahren für externe Beratung, Moderation, Stadtmarketing, Konzepte und Planung ausgegeben. Diese Summe führt nach Ansicht der Grünen-Fraktion zu berechtigten…
Weiterlesen »