Unsere Ziele

Für ein lebenswertes Wächtersbach

Wir setzen uns dafür ein, dass Wächtersbach eine Stadt bleibt, in der man gerne lebt – mit gesunder Luft, lebendiger Natur, guten Begegnungsorten und verlässlichen Strukturen für Jung und Alt.
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist dabei kein Einzelthema, sondern der rote Faden in allen Entscheidungen: beim Bauen, bei Energie und Verkehr, in der Kinderbetreuung und in der Stadtentwicklung.

Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür

Klimaschutz beginnt für uns hier vor Ort – in unseren Straßen, auf unseren Dächern, in unseren Kitas, Schulen und Vereinen. Wenn wir Gebäude besser dämmen, Solarstrom nutzen und Grünflächen erhalten, schützen wir nicht nur das Klima, sondern auch den Haushalt unserer Stadt.
Wir möchten, dass Wächtersbach Schritt für Schritt unabhängiger von fossilen Energien wird und seine Flächen klug nutzt: lieber sanieren als versiegeln, lieber fördern als verbieten.

Gute Wege für alle

Ein wichtiges Ziel ist, die Stadtteile besser miteinander zu verbinden – durch sichere Radwege, verlässlichen Nahverkehr und kurze Wege. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, soll das sicher und gerne tun können.
Dabei wollen wir, dass auch kleinere Orte wie Wittgenborn, Hesseldorf oder Neudorf von guten Verbindungen profitieren.

Grün erhalten, Natur stärken

Zu einer lebenswerten Stadt gehört für uns auch eine intakte Umwelt: Bäume, die Schatten spenden, Bäche, die nicht verrotten, Blühflächen, die summen dürfen.
Deshalb setzen wir uns für mehr heimische Pflanzen, weniger Schottergärten und mehr naturnahe Pflege öffentlicher Flächen ein – damit Wächtersbach auch in Zukunft grün bleibt.

Gemeinsam mehr erreichen

Wir wissen, dass wir eine kleine Fraktion sind. Umso wichtiger ist uns der Austausch mit den anderen Akteuren in der Stadtpolitik. Wir suchen das Gespräch, wo immer gemeinsame Lösungen möglich sind – sachlich, fair und mit Blick auf das, was Wächtersbach wirklich voranbringt.

Gute Politik entsteht nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Gespräch mit den Menschen vor Ort.

Wir möchten zuhören, Ideen aufnehmen und gemeinsam Lösungen finden – konstruktive Antworten auf komplexe Fragen statt populistischer Vereinfachungen und Sündenbockdiskussionen.

Denn Verantwortung für die Zukunft heißt für uns, Zusammenhänge ernst zu nehmen – und das Feld nicht denen zu überlassen, die auf Angst statt auf Argumente setzen.